Drei Wochen in den kanadischen
Rocky Mountains
10. Tag
01. August 2014
A three weeks trip through Canada and his
Rocky Mountains 10th day
Heute erreichen wir den nördlichsten Punkt unserer Reise und nachdem wir dann erst nach Westen gefahren sind, führt der Weg uns dann wieder südwärts.
Am Morgen des 10. Tages waren wir schon recht früh auf
den Beinen, denn die Fahrt die wir vor uns hatten, war doch etwas länger, und
so waren wir, schon gegen 09:00 unterwegs. Zunächst sind wir noch ein
Stück nach Norden gefahren, um dann nach Westen abzubiegen. Wer wie wir aus dem
östlichen Teil der Rocky Mountains kommt, nimmt von Jasper aus den Highway 16
und fährt darauf Richtung Westen. Man fährt dabei am Fraser River entlang und über
den Yellowhead Pass, der auf einer
Höhe von 1.146 m nicht nur die Grenze zwischen dem Jasper National Park und dem bildet, sondern hier verläuft auch die Grenze
zwischen den Provinzen Alberta im
Osten und British Columbia im
Westen. Außerdem muss der Reisende der nach Westen fährt hier die Uhr um eine
Stunde zurückstellen, denn in dem meisten Teilen von British Columbia gilt die
Pacific Standard Time (PST), die der Mitteleuropäischen Zeit um 9 Stunden
zurück ist.

Schon
alleine wegen des majestätischen Anblicks des höchsten Berges der kanadischen
Rocky Mountains, dem Mount Robson,
lohnt sich die Fahrt durch den Mount Robson Provincial Park und hin zum Mount
Robson.
Der Park hat eine Fläche von 2.248 Quadratkilometer
und serviert dem Besucher alle Sehenswürdigkeiten, die für die Rocky Mountains
so typisch sind. Gletscher die bis ins Tal reichen, verschneite Berggipfel,
idyllische Bergseen in denen sich die sie umgebenden Berge pittoresk spiegeln,
blühende Bergwiesen, Einsamkeit, wilde Tiere und vieles andere mehr.
Auch die Canadian
National Railway nutzt, auf Grund des recht langsam auf bis mittlere Höhen
ansteigenden Niveaus, diesen Pass.
Und so lag der Schienenstrang rechts lange Zeit zwischen der
Straße auf der wir unterwegs waren und dem Fluss bzw. verschiedenen Seen. So
sind wir unter anderem am Yellowhead
Lake und am Moose Lake
vorbeigefahren.
 |
Am Yellowhead Lake |
 |
Fahrt entlang des Yellowhead Lake |
Der Park
gehört zusammen mit den benachbarten Nationalparks zum UNESCO Weltnaturerbe. Neben den dauerhaft hier lebenden Vögeln wie Adlern, Waldkäuzen,
Tannenhühnern und auch Kiefernhähern, nutzen auf viele Zugvögel die Wälder und
die Ebenen des Provincal Parks. Zu den Säugetieren die den Park bevölkern zählen unter anderem Grizzly- und
Schwarzbären, Elche, Wapitis, Maultierhirsche, Dickhornschafe, Schneeziegen und Karibus. Dunkle Tannenwälder und im Sommer bunt blühende Bergwiesen, wilde
Flüsse, einsame Seen und rauschende Wasserfälle zählen hier auch noch zu den
Attraktionen.
Der Mount Robson, der bei Bergsteigern als anspruchsvoll gilt, ist mit 3.954 m der höchste Berg in den kanadischen Rocky Mountains und ist
auch für Nichtbergsteiger ein majestätischer Anblick. Eine sehr schöne Aussicht hat
man vom Mount Robson Visitor Information Center, welches fast unmittelbar am Highway liegt.
Hier hat man einen wirklich fantastischen Blick auf
den Berg mit seinem, selbst noch im Sommer, schneebedeckten Gipfel. Außerdem kann man
sich hier über den Berg und den Park informieren, sich mit Informationsmaterial versorgen und
Souvenirs kaufen.
Das Visitor
Center ist ungefähr von Mitte Mai/Anfang Juni bis Anfang September geöffnet. Auf dem Parkplatz kann man sein Fahrzeug stehen lassen und aufbrechen um auf einem 22 km langen Trail
den Berg Lake zu erreichen. Sicherlich kein ganz einfaches Unterfangen, auch
wenn man unterwegs auf einigen Campgrounds Zwischenstation machen kann. Der See
selbst liegt auf einer Höhe von 1.628 m am Hang des Mount Robson und wird von
der fast 2.300 m hohen und steilen Nordwestwand des Berggiganten überragt. Hier
kalbt auch der Gletscher des Bergriesen ins Wasser. Sicherlich ein einmaliges
Erlebnis, wobei ich zugeben muss, dass wir diese Tour nicht gemacht
haben.
Der Besuch des Parks ist im Gegensatz zu den
gebührenpflichtigen Nationalparks kostenfrei und lohnt nicht nur deswegen, aber
auch wegen des einmaligen Blicks auf den Mount Robson.
Anschließend sind wir sind weiter nach Westen gefahren,
um beim Ort Téte Jaune Cache auf den
Highway 5 zu wechseln und dann nach Süden in Richtung des Wells Gray Provincial Park zu fahren. Wenn man auf dem Highway 16 bleibt, kann man über Prince George weiterfahren nach
Prince Rupert am Pazifik um von dort aus die Inside Passage zu machen. Auch wer,
wie wir, praktisch nur durchfährt, wird immer wieder von der Schönheit der
Natur überrascht und belohnt. Die Highways sind gut und einfach zu befahren. Auch die Ausblicke auf
den Fraser River am Rande des
Highways ist immer wieder einmalig schön.
 |
Unser Camper vor der Schweizer Bäckerei |
Unterwegs, blätterte ich in einer der Informationsbroschüren, die wir uns im Visitor Center Mount Robson (Mount Robson Provincial Park) besorgt hatten, und las dort, dass es in Valemount, etwas südlich außerhalb der
Parkgrenzen, eine bei vielen Touristen beliebte, Schweizer Bäckerei die Valemount Swissy Baker gibt, die
unter anderem leckeres Brot und tolle Teilchen anbietet. Daraufhin haben wir den kurzen Abstecher gewagt und die Backwaren, die wir dort gekauft haben, waren wirklich äußerst lecker. Und auf der Terrasse der Bäckerei konnte man sehr gut in der Sonne sitzen.
Einen kurzen Wanderstop später haben wir dann noch am Cranberry March gemacht, einem Sumpf- und Seengebiet. Mit Glück
sieht man unter anderem auch Biber, uns war aber leider nur der Blick auf deren
Bauten vergönnt. Auch diesen Tipp hatte ich in einer der Infobroschüren
gelesen.
Auf der
weiteren Fahrt nach Süden hatten wir immer wieder tolle Ausblicke auf die
schneebedeckten Gipfel der Berge. Da auch dieser Tag nahezu wolkenlos
war, boten sich uns sehr oft wirklich schöne Motive, die wir auch reichlich
nutzten, um Fotos zu machen. Als wir am Thompson
River eine Rast einlegten, nutzen wir die Gelegenheit zu einem Fußbad im
Fluss.
 |
Am Thompson River |
|
|
Am Nachmittag kamen wir am Campground,
dem Clearwater Valley Resort an. Dies war auch der einzige
Platz, den wir vorgebucht hatten. Da das kommende Wochenende in Kanada ein langes
Feiertags Wochenende war und man uns gesagt hatte, dass dann auch viele Kanadier
unterwegs sein würden, hatten wir schon von zu Hause über das Internet 3
Nächte auf diesem Campground festgemacht. Es war zwar kein Platz in einem Nationalpark
mit viel Natur, und er hatte auch etwas engere Stellplätze, dafür aber war es ein Platz mit
einem Schwimmbad, welches wir bei Sonne und Temperaturen um die 30 Grad ausgiebig
genutzt haben, denn hier legten wir unseren ersten und auch einzigen Relaxtag
während der gut dreiwöchigen Rundreise ein. Aber natürlich haben wir uns an den
anderen Tagen auch wieder die Umgebung angesehen,
denn Clearwater gilt als Tor um Wells Gray Provincial Park. Clearwater selbst
hat 4.000 Einwohner und. Hier kann sich der Besucher mit allem Notwenigen
eindecken.
Außerdem gibt
es außerhalb des Ortes, nicht weit vom Parkeingang entfernt das Visitor Center
für den Park. Wie immer ist ein Besuch empfehlenswert, um sich mit aktuellen
Informationen und kostenlosem Informationsmaterial und Karten zu versorgen.
Wichtiger Hinweis, wir hatten (2014) nur diesen einen Campingplatz vorgebucht um flexibel zu bleiben. Und wir haben außer einem Mal, immer beim ersten Platz den wir angefahren haben, einen Stellplatz bekommen. Aus verschiedenen Unterhaltungen weiß ich aber, dass das jetzt wohl so nicht möglich ist, da die Besucherzahl sich seitdem wohl vervielfacht hat. Deshalb ist es sicherlich besser, wenn man die Plätze rechtzeitig nach Buchungsöffung vorbucht.
Ich freue mich über jeden der meinen
Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Reiseblog Michelangelos Reiseerinnerungen
Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.
Text
und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei
den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet
werden (weder zu kommerziellen noch zu
privaten Zwecken).
Fortsetzung folgt:
Das Teilen des Blogs ist ausdrücklich erwünscht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen