 |
Blick zum Markusplatz von der Isola Guidecca
|
Da im Preis für unser gebuchtes Appartment ein Frühstück inklusive war, gingen wir am Morgen in die kleine
Bar Doppia Luna, die direkt an der
Ponte delle Guglie liegt, einer historischen Kanalbrücke
über den Canale di Cannaregio (Cannaregio-Kanal) mit gemeißelter Balustrade, Wasserspeiern und jeweils zwei Obelisken auf jeder Seite.
 |
Ponte Guglie über den Canale di Cannaregio
|
Die Adresse der Bar ist: Salizada S. Geremia, 30121 Venezia VE, Italien
Direkt gegenüber befindet sich die Vaporetto Station Guglie, die von den Linien
4.1 4.2 5.1 5.2 und A angefahren wird.angeaDie Auswahl zum Frühstück ist, ich würde sagen "tippico italiano". Wir haben immer lediglich ein Croissant mit etwas Butter und Marmelade gegessen und einen Cappuccino (ja ich weiß, Italiener trinken eigentlich keinen Cappuccino zum Frühstück) getrunken.
 |
Vollmond am Canale Cannaregio
|
Der Canale di Cannaregio im gleichnamigen Setiere (Viertel) wird außer von der Ponte delle Guglie noch von der
Ponte de tre Archi überspannt und ist eine der Hauptwasserstraßen der Lagunenstadt. Der Kanal zweigt an der
Statua di San Giovanni Nepumuceno vom Canal Grande ab und durchquert das am dichtesten besiedelte Viertel von Venedig.
Am Kanal gibt es drei Vaporetti Stationen, außer der schon erwähnten, noch
Tre Archi an der gleichnamigen Brücke, und dazwischen
Crea. Lediglich die Station Guglie wird von allen genannten Linien bedient.
Der Kanal führt hinaus auf den Canale delle Sacce über den die Wassertaxis unter anderem die Friedhofsinsel San Michele und die Inselgruppen Murano und Burano erreichen.
 |
Santa Maria delle Salute und Campanile de San Marco
|
Nach dem Frühstück brachte uns ein
Vaporetto [
Linienplan] über den
Canal Grande, hindurch unter der
Ponte di Rialto, zur
Piazza San Marco (Markusplatz). Dabei ging es vorbei an der
Basiclia di Santa Maria della Salute auf den
Canale Guidecca und stiegen dort an der Stazione
San Marco San Zaccaria aus.
Wir hatten ein Ziel, das wahrscheinlich fast alle Besucher Venedigs haben, vor allen Dingen aber die, die vorher noch nie die Stadt der vielen Inseln und Brücken (obwohl z. B. Hamburg mehr Brücken hat, als Venedig.
Wir wollten zur Piazza San Marco, wir wollten zum Markus Platz
Aber schon vorher bot sich uns ein Bild, für das Venedig wohl auch bekannt ist, nämlich die am Ufer des Canale Guidecca schaukelnden Gondeln.
Bevor wir zum Markusplatz gelaufen sind, sind wir aber noch in die andere Richtung gegangen um eine der wohl meistfotografierten Brücken von Venedig zu sehen, die Ponte dei Sospir, die Seufzerbrücke, die man wohl unwillkürlich mit Casanova in Verbindung bringt. Um sie zu sehen, sind wir am Dogenpalast vorbei gelaufen, wobei man den Canale Guidecca zur rechten Seite hat. Von der Ponte della Paglia hatten wir dann einen schönen auf die Seufzerbrücke.
[für weitere Informationen stehen die Links zu Verfügung]
 |
Seufzerbrücke |
Und dann sind es auch nur noch wenige Schritte bis zu dem Platz in Venedig, der von Millionen Menschen im Jahr besucht wird, zum Markusplatz, und zu vielen der Sehenswürdigkeiten, die auch dem bekannt sind, der noch nie in Venedig gewesen ist und wegen der wohl sehr viele nach Venedig kommen.
Befinden sich hier doch der Markusdom, der Campanile, der Uhrenturm und der Dogenpalast.
Basilica di San Marco - Markusdom
Die Geschichte des Markusdoms beginnt im Grunde genommen im Jahre 829, als für die Gebeine des Heiligen Apostels Markus, die 828 aus Alexandria nach Venedig entführt worden waren, eine kleine Grabeskirche errichtet wurde, die an der Stelle gestanden haben soll, an der heute der Dogenpalast steht.
Nachdem diese Kirche 976 durch ein Feuer zerstört wurde, begann unter dem Dogen Pietro I. Orseolo der Bau der zweiten Kirche. Der heutige Markusdom wurde 1063–1094 unter dem Dogen Domenico Contarini errichtet. Die Gebeine des Hl. Markus sollen danach am 25. Juni des Jahres 1094 wiedergefunden worden sein. Noch heute ist dieser Tag ein Feiertag [Inventio Sancti Marci].
Im 13. Jahrhundert erhöhte man die Kuppeln und man fügte eine Vorhalle hinzu. Zugleich wurde die Westfront verändert und dadurch die Kuppeln vom Markusplatz aus sichtbar gemacht. Eine weitere Vorhalle entstand zwischen 1231 und 1253. Im 14. Jahrhunderts folgte eine dritte Bauphase,
die das Gebäude im Sinne der venezianischen Gotik
veränderte und bis ins 17. Jahrhundert dauerte, sodass das Jahr 1617 als Fertigstellungsdatum gilt.
[für weitere Informationen stehen die Links zu Verfügung]
Die vier Tetrachen
Die venezianische Tetrarchengruppe der
Vier Tetrachen befindet sich an einer Ecke der Außenfassade des Doms. Hier stehen je zwei Figuren über eine Ecke der Fassade gestellt und bilden zusammen ein Ensemble. Ich tue mich fast schwer, sie als venezianisch zu bezeichnen, denn sie entstanden um das Jahr 300 in Äypten oder in Kleinasien und wurden aus Konstantinopel geraubt. Sie stellen vier römische Kaiser (Diocletian, Maximian, Galerius, Constantius I.) dar, die das Römische Reich gemeinsam regierten. Die Eintracht unter ihnen soll durch die innige Umarmung symobolisiert werden.
[für weitere Informationen verwende den Link]
Der Campanile di San Marco - der Markusturm
Eigentlich kenne ich den Markusturm, so wie viele andere wahrscheinlich auch, nur unter der Bezeichnung Campanile. Er ist der Glockenturm des Markusdoms und diente mit einer Höhe 98,6 Metern lange Zeit als Leuchtturm, ist er doch das höchste Gebäude der Stadt.
Wer durch den Mittelmeerraum reist, dem wird auffallen, dass besonders in Venetien aber auch in Slowenien und Kroatien viele Türme in ihrer Bauart an den Campanile von Venedig erinnern, womit sie bis heute Zeichen für die einstige Herrschaft der Veneditaner über diesen Raum sind.
Der Baubeginn für den Turm liegt am Ende des 9. Jahrhunderts und seine Fertigstellung über 100 Jahre später. Noch viel später wurde die Turmspitze hinzugefügt (1510) und1517 mit einer hölzeren Figur des Erzengels Gabriel, die mit vergoldetem Kupferblech verkleidet ist, quasi bekrönt.
Allerdings ist das nicht der Turm den der Besucher heute zu sehen bekommt, denn am 14. Juli 1902 stürzte der alte Turm ein, wurde aber fast baugleich von 1903 - 1913 wieder aufgebaut und am Gedenktag für den Heiligen Markus am 25. April eingeweiht.
[für weitere Informationen verwende den Link]
Il Palazzo Ducale - der Dogenpalast
In Größe, Aussehen und Ausmaß prägt der Dogenpalast den Markusplatz sowohl vor Piazza, als auch vom Wasser und der gegenüberliegenden Insel Guidecca.
Da die Ursprünge recht umfangreich sind, möchte ich auf eine Beschreibung verzichten und darf auf den Link verweisen. Durch die Seufzerbrücke (siehe oben) ist der Palast mit dem Gefängnis verbunden. Durch sie wurden die Verurteilten aus dem Gerichtssaal über den Rio del Palazzo in die Gefängniskammern gebracht.
[für weitere Informationen verwende den Link]
Du möchtest schnell zu den Höhepunkten des Markusplatzes? Klicke, buche und staune! 👉
Procuratie Nuove e Procuratie Vecchie und Ala Napolenonica
 |
Nächtlicher Blick auf Procuratie Vecchie und Markusdom
|
Auf drei Seiten ist der Markusplatz von imposanten Arkadenbauten umgeben. Die Prucoratie Nuove liegt auf der Südseite und beherbergt u. a. das bekannte Cafe Florian und wurden zwischen 1580 und 1640 errichtet. Die Procuratie Vecchie stammen ursprünglich bereits aus dem 12. Jahrhundert und liegen auf der Nordseite des Platzes. In Richtung des Markusdoms schließt der Torre dell'Orologio den Komplex ab. Westlich verbindet die Ala Napolenocia die Procuratien. Besonders die 50 Arkaden der Procuratie Vecchie ziehen den Blick auf sich.
[für weitere Informationen verwende die Links]
Torre dell'Orologio - Uhrenturm
Der Uhrenturm von San Marco wurde von 1496 bis 1499 errichtet. Auf der obersten Nische steht das Symbol Venedigs, ein geflügelter Löwe und hebt sich von seinem Hintergrund, goldenen Sternen auf blauem Hintergrund ab. Darunter sieht der Betrachter eine bronzene Madonnenfigur mit Kind.
Die Uhr auf der nächstunteren Ebene, ist eine 24 Stundenuhr mit lateinischen Ziffern. Das Zifferblatt zeigt weiße, blaue und goldene Farben, sowie die Sternzeichen und Mondphasen, die die Uhr neben der Zeit auch anzeigt. Das 4,5 m große Zifferblatt besteht aus blauen Lapislazuli.

Wer
am Dreikönigstag oder an Christi Himmelfahrt in Venedig ist, der sollte
darauf achten, dass der Madonna mit Kind dann von den aus seitlichen Türen
kommenden Heiligen drei Königen gehuldigt wird.
Zu jeder vollen Stunde wird von zwei großen Bronzefiguren die Glocke auf der Dachterrasse geschlagen. [für weitere Informationen klicke auf Link]
Fazit:
Der Markusplatz ist großartig, auch wenn man keine Besichtigung macht, nicht auf den Campanile steigt, sich nicht in eine der Schlangen am Markusdom oder am Dogenpalast anstellt. Es reicht, wenn man die Atmosphäre auf sich wirken lässt, wenn man über den Platz schlendert, wenn man bei Nacht den Menschen zuschaut.
Venedig kann so schön sein.
Schau dich bei Booking.com doch auch gleich nach Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten um. 👉
Und buche
deine Ausflüge und Eintritte für den Aufentlhalt in Venedig schon jetzt bequem und stressfrei
von zu Hause aus, meistens mit der Möglichkeit einer kurzfristigen kostenlosen Stornierung 👉 und vielleicht auch ohne lange Wartezeiten. Vielleicht kannst du sogar deine Fahrt mit einer venezianischen Gondel buchen!
[beachte dazu die jeweiligen Hinweise bei GetYourGuide]
Dich interessieren meine anderen Post über Venetien und insbesondere Venedig? Dann klicke auf den jeweiligen Link
- Unsere Anreise nach Venedig 👉
- Du interessierst dich für Sardinien, dann klicke hier 👉
Für die Benutzung verklinkter Seiten wird keine Garantie übernommen.
Schau dich bei Booking.com doch auch gleich nach passenden Ausflügen um, buche Hotels, Eintritte und vieles mehr 👉 und spare dir unter Umständen langes Anstehen, vielleicht kannst du sogar deine Fahrt mit einer venezianischen Gondel buchen!
Auch dieses Mal wurden viele der Informationen Reiseführern entnommen oder bei Wikipedia gefunden.
Die Piazza San Marco findet wohl jeder auch weitere Informationen, aber es gibt so viele Dinge in der Serenissima zu entdecken. Daher?
Ohne Venedig-Reiseführer
losziehen? Ja, das geht, ist aber, besonders wenn man Venedig zum
ersten Mal besucht, meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. Natürlich
kann man draufloslaufen, aber ich glaube vieles wird erst mit
Hintergrundwissen interessant. Und vieles sieht man erst, so hat es
einmal ein schlauer Mensch gesagt, wenn man es weiß. Für mich,
vielleicht bin ich auch Oldschool, gehört ein guter Reiseführer trotz
Internet und Google immer noch ins Gepäck. Klicke einfach mal auf einen
der (Affiliate)Links und schau, ob dir einer davon gefällt. Oder schaue
dich bei Amazon oder auch in einer gut sortierten Buchhandlung vor Ort
nach einem guten Reiseführer um. Klicke einfach auf das Büchersymbol und
such dir den Reiseführer aus, der dich auf deiner nächsten Reise
begleiten soll.
Es gelten die im Impressum gemachten Angaben 👉
Ferner
ist zu beachten, dass ich für die Richtigkeit der Angaben keinerlei
Garantien übernehmen kann und außerdem, dass sie ausschließlich meinen
eigenen Erfahrungen entsprechen, die ich während meines Aufenthaltes im
Jahr 2019 gemacht habe.
Ich freue mich über jeden der meinen
Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"
Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"
Links können Affiliate Werbung enthalten.
Text
und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei
den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet
werden (weder zu kommerziellen noch zu
privaten Zwecken).
Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.
Text
und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei
den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet
werden (weder zu kommerziellen noch zu
privaten Zwecken).
Wem die Fotos zu klein sind, der klicke
eines an und sie sich bildschirmgroß ansehen!
Für die Benutzung verklinkter Seiten wird keine Garantie übernommen.
Es gelten immer die im Impressum gemachten Angaben 👉
Ferner
ist zu beachten, dass ich für die Richtigkeit der Angaben keinerlei
Garantien übernehmen kann und außerdem, dass sie ausschließlich meinen
eigenen Erfahrungen entsprechen, die ich während meines Aufenthaltes im
Jahr 2017 gemacht habe.
Ich freue mich über jeden der meinen
Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"
Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"
Links können Affiliate Werbung enthalten.