Seyðisfjörður, Stadt im Osten Islands
Die
Informationen in diesem Post stammen von meinem Erleben im Jahr 2017,
daher könnten einige der Angaben nicht mehr stimmen, weshalb ich dafür
keine Garantien übernehme. Einige stammen auch aus Reiseführern und
dem Internet. Auch wenn der eine oder andere vielleicht der Meinung ist,
dass dieses eines Bloggers nicht würdig ist, bin ich der Meinung, dass
sie in einen solchen Bericht durchaus hingehören und dem Leser unter
Umständen das eigenständige Suchen ersparen. Dies betrifft insbesondere
Angaben zu geschichtlichen Daten, Entfernungen, Größenangaben usw.
Ortsangaben, Vulkanbezeichnungen, Sehenswürdigkeiten, Seenamen usw. habe
ich immer wieder verlinkt, damit der Leser leicht an weitere
Informationen gelangen kann.
Unsere Kreuzfahrt führte uns im Sommer 2017 über Amsterdam, rund um Island und Schottland zurück nach Bremerhaven.
Mit Seyðisfjörður
erreichte unser Schiff, die Costa Magica, am fünften Tag der Kreuzfahrt
den ersten Hafen in Island. Der Ort liegt am gleichnamigen Fjord im
Osten des Inselstaates.
Da
es so hoch im Norden, nur knapp unterhalb des nördlichen Polarkreises,
Ende Juli nicht wirklich dunkel wird, und das obwohl die Sonne zwischen
22:00 und 22:30 unter den Horizont sinkt und dann so gegen 03:30 wieder
aufgeht, ist es nie wirklich dunkel und so war schon die Einfahrt der
Costa Magica in den Fjord so gegen 06:00 ein tolles Erlebnis. Denn die
Sonne stand schon hoch an einem wolkenlosen blauen Himmel.
Rechts und links des Schiffes sahen wir schroffe Felsen und Berge gen Himmel ragen, die direkt aus dem Wasser des Fjords emporstiegen. Selbst im Juli lag in einigen Mulden noch Schnee, dessen Weiß sehr gut mit dem tiefen Blau des Himmels und dem Grau der Felsen kontrastierte. Einige grüne von Moos bewachsene Stellen rundeten das Farbenspiel fast perfekt ab. An vielen Stellen stürzten sich Wasserfälle aus dem Gebirge kommend zu Tal, oder direkt in die dunklen Wasser des Fjords. Nur an wenigen flacheren Stellen standen vereinzelt kleinere Häuser.
Durchfahrt am Morgen durch den Fjord |
Die
Berge die zu beiden Seiten des Schiffes aufragten gaben uns weiter
Geleit und schon um 08:00 machte das Schiff dann im kleinen Hafen fest. Auch über dem Ort ragten
die Berge auf, der 1895 die Stadtrechte verliehen bekam. Stadt? Ja
Seyðisfjörður ist Stadt, hat aber nur ca. 650 Einwohner. Und das bei
einer Einwohnerdichte von gerade einmal 3 Einwohnern/km². Der Hafen ist
einer der wenigen in Island, die Fährverbindungen nach Europa anbietet,
und zwar über die zu Dänemark gehörenden Farör-Inseln. Die Norröna [RoPax-Fähre der färöischen Reederei Smyril Line] die
unter der Flagge der Farör-Inseln fährt, ist die sogar die einzige
Autofähre die regelmäßig die Verbindung zum Kontinent aufrechterhält.
Die Verbindung wird allerdings nur einmal in der Woche gefahren. [Stand 2017]
Ich habe gelesen, dass die Ostküste von Island das erste Gebiet war, das besiedelt wurde, und die uralte Stätte von Thorrarinstadr ist die früheste Gemeinde, die bisher entdeckt wurde.
Seyðisfjörður bedeutet Schafsfjord und so könnte man meinen, dass hier nicht viel los ist. Andere übersetzen den Namen zwar mit Ort der Feuerstelle, aber auch das deutet ja erst einmal nicht auf das große Erlebenis hin.
Aber ist das so? Was kann man hier erleben bzw. sehen? Ich habe in
Island viel Natur erwartet und weniger das interessante Stadt- und
Nachtleben. Was wird mich hier an meinem ersten Ort in diesem Land
am Rande Europas wohl erwarten? Ich bin gespannt.
Video: Fahrt durch den Fjord
Als wir von Bord gingen, begeisterte mich als erstes das Licht, das mir unwahrscheinlich weich und klar vorgekommen ist.
Wollgras |
Seyðisfjörður liegt wie schon gesagt am Ende des gleichnamigen Fjords im Osten Islands und gehört zur Region Austurland. Über eine Passstraße ist der Ort mit der Stadt Egilsstaðir verbunden. Die Passstraße über die Hochebene Fjarðarheiði führt in die nächstgelegene Stadt und zum Hringvegur der Ringstraße (27 km). Der Fjord ist 16 km lang und bis zu 4 Kilometer breit.
Die Stadt ist natürlich auf Grund ihrer geringen Größe mehr als nur überschaubar. Niedrige Häuser in bunten Farben (rot, weiß, grau, braun) mit oft andersfarbigen Dächern umziehen die Rundung die der Fjord an seinem Ende bildet. In den Vorgärten und Gärten wuchsen Blumen und üppiges Grün. Wie weit die Natur hinter der unserigen her ist, war auch daran zu sehen, das hier die Pfingstrosen Mitte/Ende Juli noch in voller Blüte standen.
![]() |
Bláa Kirkja inSeyðisfjörðu |
Besonders
auffallend ist die kleine hellblaue Kirche, die zwar nichts Spektakuläres zu
bieten hat, deren Besuch sich aber dennoch lohnt. Gut erkennbar ist das
pastellene Blau des hölzernen Baus. Die Kirche hat einen kantigen Turm,
der in einer spitzen Haube ausläuft und vier spitze Dachluken auf jeder Seite.
Bekannt ist die 1920 erbaute Kirche unter dem Namen Bláa Kirkja (Blaue Kirche).
Im Inneren sieht man zwei Galerien, die ein
weißes Geländer aufweisen und einen Hauptaltar, der schlicht
bläulich-grün gehalten ist. Das auffallend große dunkle Kreuz aus Holz
befindet sich
mittig dahinter. Zum Mittelgang hin ist der Altarraum mit einem weißen
Geländer abgetrennt. Wir hatten das Glück, dass das Licht des sonnigen
Tages, das durch die nicht bemalten Kirchenfenster in den Innenraum fiel,
das Kircheninnere sehr schön erhellte.
Die Kirche die weithin sichtbar
ist, bildet so zu sagen den Mittelpunkt der kleinen Ortschaft.
![]() |
Der Fluss Fjarðara |
Direkt hinter den letzten Häusern steigen sanft grüne Wiesen leicht bergan. Auf ihnen weiden, wie fast überall auf der Insel, Islandpferde und Schafe. Gras und Klee, Moose und Flechten wachsen hier sehr üppig, aber auch bunt blühende Blumen sind vielfach neben den hier liegenden Felsblöcken zu sehen. Schroff steigen die Berge am Rande der Wiesen in den Himmel. An den Hängen wachsen im unteren Bereich niedrige Bäume, Krüppelkiefern gleich. Vielfach ist es feucht, sogar naß und oft plätchern kleine Bäche talwärts. Wasserfälle stürzen zu Tal und der Fjarðará, der Fluss, rauscht hier der Mündung in den Fjord entgegen. Vorher bildet er noch eine Art kleinen See. Im See sah ich einige ganz Mutige baden. Sogar eine kleine Insel befindet sich in dem flachen Teich. Wer die Gegend erkunden möchte, der hat viele Möglichkeiten. Überall führen markierte Wege in die nahezu unberührte Natur.
Auch außerhalb des Ortes gibt es großartige Natur, wie ich auf einem Spaziergang, zu den Wasserfällen, erfahren durfte, der ungefähr zwei bis drei Stunden dauerte. Wobei Spaziergang nicht ganz der richtige Ausdruck ist, denn es war schon eine nicht ganz leichte Wanderung. Es ging immer wieder auf einer Art Trampelpfad bergan, die manches Mal auch mal mit einer Kletterei über Felsen verbunden war.
Zwar war es eine geführte Tour, aber wenn man sich erkundigt, kann man diese sicherlich auch sehr gut ohne Guide machen. Denn auch wenn es über "Stock und Stein" geht, und ein Weg nicht immer direkt erkennbar ist, so kann man sich eigentlich nicht verlaufen, denn der "Weg" ist immer, durch gut erkennbare in den Untergrund geschlagene Pflöcke, markiert. Und wenn doch, so richtet man sich am Fjord aus, der immer mal wieder sichtbar wird.
Die
Klettererei war das eine, das andere, durch das wir dann entschädigt
wurden, waren die Wasserfälle die sich hier in großer Zahl
aneinanderreihten, einfach spektakulär. Immer wieder fiel der Fluss
bergab, immer wieder kam auch aus Seitenarmen Wasser herabgestürzt, wild
strömte das Wasser dem Fjord entgegen.
Video: bei den Wasserfällen
Buche deinen Ausflug mit nur wenigen Klicks [klicke auf das Foto]
Einfach
nur toll! Und das alles immer noch unter einem fast wolkenlosen blauen
Himmel. Mit Moosen, niedrigem Gras und Flechten bewachsener Boden
wechselte sich mit den dunkelbrauen Felsen ab. Darüber der stahlblaue
Himmel und die dunkel aufragenden Berge aus denen sich schäumend weiß
die Wasser hinabstürzten. Ein einmaliges Wechselspiel der Farben.
Auch die Sicht auf den Fjord, welche sich uns immer wieder bot, war wirklich sehr schön. Prachtvoll waren aber auch das Wollgras und die Blumen die immer wieder in üppigen Farben zwischen den Felsen, teilweise einfach so zwischen den Steinen, wuchsen. Was sicherlich auch der Feuchtigkeit des Sprähs der Wasserfälle und des talwärts strömenden Flusses zu verdanken ist. Auf jeden Fall eine wahre Augenweide.
Blick auf den Fjordausgang |
Gegen
18:00 hieß es "Leinen los" und wir fahren weiter dem zweiten Stopp
entgegen. Auch die Ausfahrt aus dem Fjord bot uns wieder schöne Bilder. In
der Nacht werden wir den nörlichen Polarkreis passieren und
dementsprechenden spät geht die Sonne unter. Gleißend steht sie gegen
viertel nach 10 kurz über dem Horizont, der Himmel ist immer noch nahezu
wolkenlos. Und dementsprechend schön ist das Bild, welches die Sonne
uns bietet, die nur wenige Grad backbord vom Bugs des Schiffes dem Horizont
entgegensinkt, bevor sie für wenige Stunden unter diesen sinkt und einen
wirklich schönen Tag beschließt.
Suche deine Unterkunft mit Booking.com
Weitere Reiseführer zu Island findest du hier: 👉
Schnellzugriff auf meine anderen Posts über Island
Reise zum Mittelpunkt der Erde/Vulkanhöhle
Golden Circle - Þingvellir Nationalpark
Golden Circle - Geysir Strokkur
Golden Circle - Wasserfall Gullfoss
Island - Insel aus Feuer und Eis
Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.
Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).
Wem die Fotos zu klein sind, der klicke eines an und sie sich bildschirmgroß ansehen!Ich freue mich über jeden der meinen
Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Facebookgruppe Michelanglos Blogs
Link zum Reiseblog „MichelangelosReseerinnerungen“
Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.
Für die Benutzung verklinkter Seiten wird keine Garantie übernommen.
Es gelten immer die im Impressum gemachten Angaben 👉
Ferner ist zu beachten, dass ich für die Richtigkeit der Angaben keinerlei Garantien übernehmen kann und außerdem, dass sie ausschließlich meinen eigenen Erfahrungen entsprechen, die ich während meines Aufenthaltes im Jahr 2017 gemacht habe.
Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"
Links können Affiliate Werbung enthalten.
Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne dessen Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).
Das gilt im Besonderen auch für die Fotos der Restaurants, sowie die der Einkaufs- und Ausflugsmöglichkeiten, die mit der Erlaubnis der Betreiber eingestellt wurden,. Sie unterliegen deren Copyright und dürfen ohne deren Erlaubnis weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken verwendet werden.