Fischerboote im kleinen Hafen von Sudureyri |
Die
Informationen in diesem Post stammen von meinem Erleben im Jahr 2017,
daher könnten einige der Angaben nicht mehr stimmen, weshalb ich dafür
keine Garantien übernehme. Einige stammen auch aus Reiseführern und
dem Internet. Auch wenn der eine oder andere vielleicht der Meinung ist,
dass dieses eines Bloggers nicht würdig ist, bin ich der Meinung, dass
sie in einen solchen Bericht durchaus hingehören und dem Leser unter
Umständen das eigenständige Suchen ersparen. Dies betrifft insbesondere
Angaben zu geschichtlichen Daten, Entfernungen, Größenangaben usw.
Ortsangaben, Vulkanbezeichnungen, Sehenswürdigkeiten, Seenamen usw. habe
ich immer wieder verlinkt, damit der Leser leicht an weitere
Informationen gelangen kann.
Von Isafjörður aus fuhren wir mit dem Bus nach Sudureyri, einem kleinen Fischerort der am Súgandafjöður liegt. Während der Fahrt entlang des Fjords, konnten wir die den Fjord umgebenden Berge sehen, die vielfach steil aus dem Wasser aufragen und von denen zahlreiche Wasserfälle direkt in den Fjord hinabstürzen.
Zuerst aber ging es vom Hafen in Isafjörður durch die Stadt, vorbei an der Ísafjarðarkirkja und dann in Richtung des Ísafjarðdardjúp.
Die Straße verlief zwischen dem Fjord und den Bergen. Diese waren im
untern Teil noch mit Moosen und Flechten und einigen Tannen bewachsen.
Aus den Schneefeldern, die im oberen Teil in Mulden, auch im Sommer, noch zu sehen waren,
strömte Wasser herab, dass immer mal wieder, auch in Wasserfällen, zu
Tal stürzte.
Wasserfälle stürzen in Richtung des Fjords |
Am Ende des
Fjords bogen wir ab und schon bald darauf fuhr unser Bus in einen recht
primitiv aussehenden Tunnel hin. Auffällig war neben der recht
spärlichen, fast schummrig zu nennenden Beleuchtung, dass es nur eine Fahrspur gab, die sich der
Verkehr egal in welche Richtung er sich bewegte teilen musste. Dank der
Ausweichstellen funktionierte das aber, von etwas Wartezeit einmal
abgesehen, problemlos. Zudem ist an den Wänden das bloßte Gestein zu sehen.
Außerdem zweigte
mitten im Tunnel eine Fahrspur ab, an der wir nach rechts abbogen, und dann
nach einigen Kilometern den Tunnelausgang am Ende des Súgandafjöður
erreichten. Das gesamte Tunnelsystem ist 10 Kilometer lang und wurde 1996 erbaut und hat das Erreichen des Ortes wesentlicht vereinfacht. So beträgt die
Entfernung auf der Straße von Isafjörður heute nur noch 23 Kilometer. Von Süden und Westen ist der Tunnel einspurig bis zur Abzweigung, danach Richtung Osten (Isafjördur) zweispurig.
Blick auf den Súgandajförður nach der Tunnelausfahrt |
am Súgandajförður |
Kirche in Suðureyri |
Bald hatten wir den Fischerort Suðureyri erreicht, der zur Gemeinde Ísafjarðarbær in der Region Vestfirðir im äußersten Nordwesten Islands gehört. Fast am Anfang des Ortes steht eine kleine Kirche. Das weiße Gotteshaus mit dem grünen Dach und dem grünen Turmhelm, wird von dem im Vergleich zur Kirche selbst wuchtig wirkenden Turm und dem auf der Spitze stehenden schwärzlichen Kreuz dominiert.
Die Kirche Suðureyrarkirkja mit einem Altargemälde des istländischen Malers Brynjólf Þórðarson wurde 1937 erbaut und hat 150 Sitzplätze. Hier wirkte zeitweise Auður Eir Vilhjálmsdóttir, die erste Pastorin Islands.
Eine unweit des Ortes, der ungefähr 230 Einwohner hat, gelegene heiße Quelle wird zum Heizen der Häuser genutzt.
Booking.com
Fischereihafen |
Fast unmittelbar gegenüber der Kirche befindet sich der kleine Hafen, in dem die Fischerboote liegen, die den frisch gefangenen Fisch für die Fischfabrik des Ortes bringen.
Dort machten wir in, Schutzkleidung, einen Rundgang, bei dem sehen konnten, wie die Verarbeitung von statten geht. Dazu stehen in den großen Hallen große Maschinen. Trotzdem ist aber auch immer noch sehr viel Handarbeit nötig.
![]() |
Hjallar, Gestell zum Trocken von Fischen |
Im Ort selbst, der einige schmucke Häuschen aufzuweisen hat, konnten wir
an den unterschiedlichsten Stellen immer wieder die Gestelle, Hjallar
genannt, für die traditionelle Trocknung von Schellfisch und Seewolf
sehen, der so zum Stockfisch wird. Diese waren aber zum Zeitpunkt
unseres Besuchs in Suðureyri fast alle leer. Dennoch reichte uns unser Reiseleiter, gut geklopft, einige Kostproben.
Stockfisch |
Der Begriff
Stockfisch leitet sich ab von den Holzgestellen, die im Norwegischen
"stokk" genannt werden. Nachdem Kopf und Eingeweide entfernt sind, werden die Fische zum Trocknen paarweise an den
Schwanzflossen aneinander gebunden und dann aufgehängt. Diese
Art den Fisch zu konservieren ist bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt.
Ähnlich geht man
beim Klippfisch vor, nur dass dieser zusätzlich noch gesalzen wird. Die
Bezeichnung Klippfisch leitet sich ab von den Felsklippen auf die der
Fisch früher zum Trocken ausgelegt wurde.
Weitere Reiseführer zu Island findest du hier: 👉
Schnellzugriff auf meine anderen Posts über Island:
Ísafjörður
Reise zum Mittelpunkt der Erde/Vulkanhöhle
Goldenes Dreieck - Þingvellir Nationalpark
Goldenes Dreieck - Gysir Strokkur
Goldenes Dreieck - Wasserfall Gullfoss
Island - Insel aus Feuer und Eis
Ich freue mich über jeden der meinen
Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Link zum Reiseblog „Michelangelos Reseerinnerungen“ https://michelangelosreiseerinnerungen.blogspot.com
Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.
Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).
Wem die Fotos zu klein sind, der klicke eines an und sie sich bildschirmgroß ansehen!Für die Benutzung verklinkter Seiten wird keine Garantie übernommen.
Es gelten immer die im Impressum gemachten Angaben 👉
Ferner ist zu beachten, dass ich für die Richtigkeit der Angaben keinerlei Garantien übernehmen kann und außerdem, dass sie ausschließlich meinen eigenen Erfahrungen entsprechen, die ich während meines Aufenthaltes im Jahr 2017 gemacht habe.
Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.
Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"
Links können Affiliate Werbung enthalten.
Text
und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne
dessen Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu
privaten Zwecken).