ABBA-Museum in Stockholm

 

Bei diesem Post handelt es sich um einen leicht überarbeiteten Post eines Tipps aus dem Jahr 2020.

ABBA stehen wieder gemeinsam auf der Bühne, so habe ich es damals geschrieben, und um das zu erleben, müssen die Fans einer der beliebtesten Popgruppen der 1970iger und 80iger Jahre nicht auf die neuen Songs mit Avatars warten. Denn dies kann man schon jetzt erleben. Allerdings muss man dafür nach Schweden, nach Stockholm.  Und dort auf die Insel Djurgarden. Oder eben jetzt zur Show nach London.

Der letzte gemeinsame Auftritt der vier fand im Februar 1986 anlässlich einer ihrem Manager Stig Andersson gewidmeten Show des schwedischen Fernsehens statt, als sie gemeinsam den Hit "Tivedshambo" sangen.

In der genannten Zeit waren sicherlich vielen von uns ABBA-Fans oder sind es, so wie ich, immer noch. Da ich also die Musik der Schweden sehr mochte und immer noch mag, war es mir eine Herzensangelegenheit das ABBA-Museum zu besuchen, als wir auf unserer Ostsee-Kreuzfahrt in Stockholm festmachten.

Aber hier soll es ja um das Museum in Stockholm gehen. Also los!

Das Museum möchte ich fast schon als Muss bezeichnen wenn man ABBA Fan ist. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut, das interaktive Museum besucht zu haben. Schon im Vorfeld hatte ich mich erkundigt, wie man zum Museum kommt und erfahren, dass es in der Nähe des berühmten Maritimmuseums, dem Vasamuseet (Vasamuseum) liegt.

Um die vielen Sehenswürdigkeiten von Stockholm, wie Königliches Schloss, Stadthaus und weitere Museen zu sehen und zu besuchen, braucht es Tage. Mehr als einen kurzen Eindruck ist diese Stadt auf jeden Fall wert. Und allein das von mir besuchte ABBA Museum ist es wert, sich dort mindestens einen ganzen Tag aufzuhalten, zumal der Eintritt nicht gerade preiswert ist. Leider blieb mir aber für den Besuch des Museums nicht so viel Zeit, wie ich hätte haben wollen, hatten wir uns doch vorher auch in der Innenstadt der schwedischen Hauptstadt umgesehen und unter anderem eine Fahrt mit einem der Hop-on-Hop-off Busse gemacht. Über die Öffnungszeiten sollte man sich am besten auf der Internetseite des Museums informieren. 

Stockholm ist ja auf vielen Inseln erbaut und so verkehren dort auch Boote als Teil des Öffentlichen Nahverkehrs. Mit einem der Boote sind wir auf die Insel Djurgarden gefahren und vorbei am Vasa-Museum weiter zum ABBA-Museum gelaufen. Dieses ist in einem vierstöckigen gelblichen Flachbau untergebracht; von außen einen total unscheinbares Gebäude. Direkt vor dem Museum gibt es eine Bus- und eine Straßenbahnhaltestelle.

Das erste was ich feststellte war, dass eine recht große Anzahl von Besuchern darauf wartete, eingelassen zu werden. Ich musste ca. 30 Minuten warten. Schade, dass ich alleine war, da meine Frau keine Lust auf einen Besuch hatte, sonst hätte ich mir die Zeit schon im angeschlossenen ABBA-Fanshop vertreiben können. Dafür unterhielt mich ABBA-Musik aus Lautsprechern. 

Schließlich aber war ich an der Reihe und konnte in die Ausstellung. Die erste Überraschung war, dass mich der Weg nach unten führte, denn die Ausstellungssräume befinden sich unter der Erde und zwar auf zwei Etagen, wobei die sich auf der zweiten unterirdischen Etage die Ausstellung "Swedish Hall of Fame" befindet. 

Fast zu Beginn gelangt man zu einer Bühne, auf der man, karaokemäßig, mit seinen Idolen, die als Hologramme dabei sind, auf die Bühne stellen und singen kann. Auch an vielen anderen Stellen sieht man Besucher, zu denen erstaunlich viele junge Leute gehören, zur Musik von ABBA singen und tanzen. Weitere Highlights sind unter anderem die vielen Kostüme, die dem Museum von Björn Ulvaeus, Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson überlassen wurden, so unter anderem die berühmten Katzenkostüme. Auch die Klamotten, die die vier Musiker beim Grand Prix Auftritt in Brighton 1974 getragen haben, sind zu sehen. Und so laufe ich von einer Szene zur anderen und komme immer wieder in eine andere Kulisse, auch aus der "Vor-ABBA-Zeit".

So sieht man ein Auto mit einem "Hep Stars" Plakat dahinter oder eine andere mit der Aufschrift "Hootenanny Singers" (den Bands von Benny und Björn, ehe sie ABBA gründeten) oder einen Raum, in dem Auftritt, Abstimmung und Siegerehrung von Brighton laufen. Nachgebildet sind auch Räumlichkeiten von Polar Music und dem Ferienhaus auf der Insel Viggsö, wo viele der bekanntesten Songs komponiert und getextet wurden. Ich hatte leider nicht das Glück, am sogenannten Ring-Ring-Phone überrascht zu werden. Dort soll immer mal wieder eines der Mitglieder von ABBA anfrufen, um mit einem der Besucher zu plaudern. 

Natürlich sind auch viele weitere schöne und interessante Stücke zu sehen, so u. a. die berühmte Sterngitarre von Björn. Auch viele Auszeichnungen der Band, wie Goldene Schallplatten kann man sehen. Sogar der Helikopter vom Arrival-Album steht in der Ausstellung. Die Ausstellungsstücke werden sehr übersichtlich und in verschiedenen Räumen präsentiert. Die Beschriftungen sind ausführlich, aber nicht zu lang und auf schwedisch und englisch. Neben dem eigentlichen Eingang in Museum befindet sich noch ein Imbiss. Auch auf dem überdachten Vorplatz stehen einige Tische und Stühle.

Wer genauere Informationen haben möchte und/oder beide Sprachen nicht gut genug beherrscht um alles zu verstehen, der sollte das Geld für einen Auioguide nicht scheuen. Ich habe es im nachinein bereut, ihn nicht genommen zu haben, denn dann hätte ich sicherlich noch einiges mehr verstanden und erfahren. Der Besuch war mit eines der Highlights, auch wenn der Eintritt nicht gerade preiswert ist. Aber die Fülle der Ausstellungsstücke, die Filme, die Musik, die virtuellen, visuellen und audioellen Möglichkeiten sind riesig. Man sollte den Besuch aber zeitlich nicht zu gering einplanen. Wenn man auch nur nahezu das meiste sehen und es sich in Ruhe ansehen möchte, sollte man bestimmt ein Zeitfenster von 3,5 - 4 Stunden einplanen. Das Warten an den Kassen kann man weitgehend umgehen, indem man die Tickets vorab über das Internet erwirbt. Außerdem sind sie dann auch noch preiswerter. 

Im Eintritt enthalten ist auch die schwedische Music Hall of Fame, die im zweiten Untergeschoss untergebracht ist. Nicht erst nach dem Besuch stellte ich mir mal wieder die Frage, ob es wünschenswert wäre, wenn die Vier noch einmal gemeinsam auftreten sollten? Oder, ob es besser ist, wie es auch Björn einmal in einem Interview formulierte, "er wolle, dass die Leute die Gruppe als die junge und dynamische Gruppe in Erinnerung behalten sollten, die sie einmal war". Ich glaube inzwischen, dass er damit Recht hat. Vielleicht wäre ansonsten nur ein Mythos zerstört.


Anmerkung:

Schon seit über zwei Jahren werden ja zwei neue Songs angekündigt, die mit Avatars von Benny, Agnetha, Anna-Frid und Björn vorgetragen werden sollen. Sogar die Titel sind schon gekannt. Don’t Shut Me Down“ und „I Still Have Faith In You“ sollen die Songs heißen. Noch im Februar 2020 wurde der Sommer 2020 als Termin genannt, aber dann machte die Corana Pandemie einen Strich durch diesen Plan.

Damals habe ich geschrieben, dass da die Band ja jetzt mehr Zeit hatte, sollen statt der ursprünglich geplanten zwei Songs, sogar fünf neue Lieder veröffentlicht werden. (Quelle) 

Was daraus geworden ist, wissen wir ja inzwischen! Wie findet Ihr die neuen Songs, was sagt Ihr, dass es ganze CD geworden ist. Und wie findet Ihr es, dass des AvatarsShow in London in einem eigens dafür gebauten Theater gibt. Schreibt es mir in die Kommentare direkt zu diesem Post! Ich freue mich auf Eure Meinungen.



https://www.abba-intermezzo.de/dbanner.jpg


Internationaler ABBA-Fanclub


Beachten sollte der Leser, dass mein Bericht ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen beruht, und dass ich das Museum im Sommer 2015 besucht habe. Ob alles noch so zu sehen ist, weiß ich natürlich nicht. Aus diesem Grund habe ich auch darauf verzichtet, Öffnungszeiten und Preise anzugeben. Diese sind aber über die verlinkte Website des Museum einsehbar.


Schau dich bei Booking.com nach passenden weiteren passenden Unterkünften, nach Ausflügen und mehr um, buche Eintritte und vieles mehr 👉
 

Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.


Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"

 

Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"


Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.

 

Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.


Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"

 

Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"



Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).

 

Wenn Du darüber informiert werden möchtest abonniere den Blog oder komm in die Facebookgruppe


Michelangelos Blogs

 

Amazon

 

Trischendamm - Friedrichskoog

Mit Blick auf die Bohrinsel wandere ich hinaus ins Meer
 

Booking.com

 

Wir befinden uns in Schleswig-Holstein im Südwesten des Kreises Dithmarschen auf einer dem Meer abgerungenen Halbinsel in Friedrichskoog. Genauer gesagt am nördlichen Ende dieser Halbinsel im Ortsteil Spitze der Gemeinde Friedrichskoog.

Und dort beginnt nur wenige Schritte vom Strandaufgang und dem Rettungsturm entfernt der Trischendamm.

Der Trischendamm wurde in den Jahres 1935/36 in Handarbeit aufgeschichtet um die Küste vor den Gewalten des Meeres schützen. Das dem Meer durch Eindeichung abgewonnene Land war durch einen Priel gefährdet. Trotz weiterer Deiche und Dämme drängte der Priel an den Deich heran. Als Lösung sah man den Bau eines ins Meer hineinragenden Damm. So wollte man die Strömung des Priels ableiten.

Und so schützt bis heute der Damm aus schweren Basaltsteinen, die aus der Rhön an die Küste gebracht wurden, das dahinterliegende Land.

Der Damm ragt in einer leichten Kurve 2,2 km in die Nordsee hinein. So kann man trockenen Fußes mitten hinein in die Nordsee wandern, quasi mitten hinein in das UNESCO Weltkulturerbe Wattenmeer.

Ich bin einmal bei Flut und einmal bei Ebbe ins Meer hinein gelaufen. Ein wirklich einmaliges herausragendes Erlebnis. Ich finde, es ist schwer, das erlebte in Worte fassen.


 
Es blubbert und rauscht, Wasser fließt durch nichts aufzuhalten der Küste entgegen und erobert sich Zentimeter für Zentimeter den kurz vorher noch trockenen Meeresboden. Salzwiesenkräuter werden überflutet, Muscheln liegen bald wieder im Wasser und über allem kreisen die Seevögel und die Lachmöwen kackern und scheinen einen auszulachen.

Oder es ist genau umgekehrt, das Wasser fließt ab und lässt Schlick zurück. Was kurz vorher noch überflutet war, fällt trocken, Muscheln verschließen sich und die Stengel der Salzwiesenkräuter werden sichtbar.

Aber egal, ob Flut oder Ebbe, immer umweht einen ein meist starker Seewind, während man hinausläuft oder wieder dem Land entgegenstrebt. Hier wird die Weite und due Einzigartigkeit des Wattenmeeres besonders gut sicht- und erlebbar. Möwen schweben in der Luft, fliegen ein und lassen sich in Tümpeln nieder. Weiter auf das Land zu ziehen Schafe über die Salzwiesen und fressen sich an dem saftigen Gras satt. 
 
Zu Beginn ist der Weg geteert und Informationstafeln liefern Wissenwertes und Interessantes über das Watt, die Salzwiesen, den Naturschutz und den Damm, während man beim Hinauswandern die Bohrinsel oder auf dem Rückweg die bunten Strandkörbe am Damm und den Rettungsturm im Blick hat. 
 
Zum Ende hin führt die Wanderung nur noch über die großen und schweren Balsatsteine. Hier ist festes Schuhwerk und eine warme Jacke angebracht und hier sollte man tief den herben salzigen Seewind einatmen und sich die Bronchien freipusten lassen. 
 
 
Und dann steht man nach gut zwei Kilometern am Ende des Trischendamms und blickt hinaus auf die Unendlichkeit des Meeres.


 

 

 



 

Meinen Blogpost über Friedrichskoog könnt ihr mit nur einem Klick erreichen!  


Schau dich bei Booking.com nach passenden weiteren passenden Unterkünften, nach Ausflügen und mehr um, buche Eintritte und vieles mehr 👉


Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.


Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"

 

Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"


Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.


Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).

 


Wenn Du darüber informiert werden möchtest abonniere den Blog oder komm in die Facebookgruppe


Michelangelos Blogs

 

Das Teilen des Blogs ist ausdrücklich erwünscht

Urlaub (fast) am Eder(stau)see

Der Eder(stau)see

Der Edersee, der auch Ederstausee genannt wird, ist mit 11,8 km² Wasseroberfläche der nach Fläche zweit- und mit 199,3 Mio. m³ Stauraum der nach Volumen drittgrößte Stausee in Deutschland und staut die Eder, einen Zufluss der Fulda. Die Staumauer liegt unweit der Stadt Waldeck in Nordhessen im Landreis Waldeck-Frankenberg.

Am Ederstausee

Die Edertalsperre ist  Eigentum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Talsperre ist keine Trinkwassertalsperre, sondern dient in erster Linie der Wasserbereitstellung über die Oberweser und den Mittellandkanal und dem Schutz der der Anlieger (Unterlieger) vor Hochwasser. Außerdem dient sie der Gewinnung von elektrischer Energie und bietet dem Besucher ein breites Netz an Erholungsmöglichkeiten. Dafür bietet die Lage im Naturpark Kellerwald-Edersee und dem gleichnamigen Nationalpark vielfältige Möglichkeiten. 

[entnommen Wikipedia]  

 

Natürlich gibt es am See die dafür typischen Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern und/oder Fahrradfahren direkt am See, Spaziergang über die Staumauer, Schifffahrt auf dem See, Segeln, Schwimmen und vieles andere mehr.

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Schwimmteich

Ganz in der Nähe des Edersees haben wir im Juli 2021 einige Tage auf dem Camping-& Ferienpark Teichmann -Vöhl-Herzhausen verbracht. Der Platz liegt an einem kleinen Badesee, unweit der Eder und verfügt über Campingflächen, Waschhäuser, Strände, Ferienhäuser & Freizeiteinrichtungen, einen kleinen Supermarkt und ein Restaurant und weitere Einrichtungen.

Hier lässt es bequem aushalten. Auch Familien mit Kindern werden sich hier wohlfühlen.

 

 

 

In der Hansestadt Korbach

Da wir unsere Fahrräder mitgenommen hatten, sind wir viel im Nationalpark, am Stausee und den umliegenden malerischen Städtchen unterwegs gewesen, so u. a. auch in der Hansestadt Korbach. Wenn man nicht die direkt am See gelegenen Wege nutzt, bieten die Berg- und Talfahrten durch den Wald immer wieder pitoreske Ausblicke auf den unten liegenden Stausee.

Durch den Bau (1908 - 1914) des Stausees mussten etwa 900 Menschen, die im Bereich des Stausees lebten ihre Heimat aufgeben und sich an anderer Stelle niederlassen. Die Dörfer Asel, Berich und Bringhausen lagen im Tal der Eder und wurden abgerissen oder abgetragen worden waren und an höher gelegenen Stellen wieder errichtet. Auch Teile der Dörfer Nieder-Werbe imd Herzhausen wurden überflutet und die Bewohner umgesiedelt. Auch etliche einzeln gelegene Gehöfte und Anwesen konnten nicht erhalten werden und wurden überflutet. 

 

[entnommen Wikipedia]  

Beim Durchstreifen der Gegend stößt man immer wieder auf Gedenktsteine- oder tafeln, die auf die untergegangenen Orte hinweisen.

 

Fingerhut im Nationalpark

Am 17. Mai 1943 wurde kurz vor 2 Uhr nachts die Ederstaumauer bei einem Angriff stark beschädigt.

Um die Netzsperren, die zum Schutz der Staumauer ausgelegt waren, zu überwinden, wurde eine speziell für diesen Zweck konstruierte Roll-oder Ratationsbombe eingesetzt. Ähnlich wie beim Steinhüpfen, bei der ein horizontal über das Wasser geworfener Stein flach über das Wasser springt, sprang die rotierende Bombe nach dem Abwurf erst über die Wasseroberfläche und dann über die Netzsperren hinweg in Richtung Staumauer, wo sie wasserseitig vor der Mauer herabsank, und der Sprengsatz in einer vordefinierten Tiefe detonierte. Durch die Explosion entstand in der Mauer eine halbkreisförmige Öffnung von etwa 22 m Höhe und an der Mauerkrone von 70 m Länge. 

 

 

Staumauer mit Kraftwerk der Edertalsperre

Durch diese strömten durchschnittlich 8000 m³ Wasser pro Sekunde aus – insgesamt rund 160 Millionen m³. Dies entspricht was rund 80 % des Speicherraums. Als Folge ergoss sich eine 6 bis 8 m hohe Flutwelle in durch das untere Edertal und ins obere Wesertal. Die Zahl der dadurch zu Tode gekommenen Menschen schwankt zwischen 47 und 68. Außerdem verwandelte die Flutwelle die weit ausgedehnten Täler der Schwalm.Eder und der Eder-Fulda Mündunge in einen teilweise mehrere Kilometer breiten See. Auch in einer Entfernung von rund 35 km wurden noch Orte überschwemmt.



 [entnommen Wikipedia]       Hier gibt es auch weiterführende Informationen



Nationalpark Kellerwald

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist 7.688 Hektar groß und schützt den bodensauren Buchenwald der Mittelgebirge und dessen natürliche Dynamik. Er ist von der IUCN anerkannt und beherbergt ein Stück Weltnaturerbe der Unesco.

 

 

 

Nationalpark Zentrum



Neben dem Naturerlebnis mit Wandern und Radfahren durch die ausgedehnten Waldflächen lohnt auch der Besuch des Nationalpark Zentrums Kellerwald in Vöhl-Herzhausen.

Das Nationalparkzentrum liegt fast genau gegenüber vom 

Camping-& Ferienpark Teichmann -Vöhl-Herzhausen

 

 

 

 

 





 

(Achtung: Affiliate Werbung)

 

Schau dich bei Booking.com nach passenden weiteren passenden Unterkünften, nach Ausflügen und mehr um, buche Eintritte und vieles mehr 👉

 

Ich freue mich über jeden der meinen Reiseblog besucht und über jeden der der Facebookgruppe beitritt, die es zu meinen Blogs gibt.


Facebook Gruppe "Michelangelos Blogs"

 

Reiseblog "Michelangelos Reiseerinnerungen"


Wie immer freue ich mich über Likes, es darf geteilt werden und Kommentare hier im Blogpost sind besonders willkommen.


Text und Fotos unterliegen dem Copyright des Blogerstellers bzw. dem der bei den Fotos angegeben ist und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden (weder zu kommerziellen noch zu privaten Zwecken).

 


Wenn Du darüber informiert werden möchtest abboniere die Blogs oder komm in die Facebookgruppe


Michelangelos Blogs

 

Das Teilen des Blogs ist ausdrücklich erwünscht


Feuer im Atlanik - Der Vulkanausbruch auf La Palma

La Palma - Feuer im Atlantik 

von Ricarada Wilhelm

 


Am 19. September landen wir mit unserem Segelboot in Santa Cruz de La Palma. Nur wenige Stunden später bricht der Vulkan in der Cumbre Vieja aus. Was wir auf der Insel erleben beschreibe ich in meiner Reisegeschichte. Zum Schluss erhaschen wir doch noch einen Blick auf den feuerspeienden Berg mit seinen glühenden Lavaströmen und unsere Emotionen schlingern zwischen Faszination und Angst.

Die Bilder inklusive Originaltönen dazu seht ihr in diesem Film

 

Klick dich zum Video 

 

Und wer Interesse am gleichnamigen Buch der Seglerin, Weltreisenden und Autorin hat, der klicke hier und schaue sich die Buchvorstellung auf meinem Buchblog an. 





 
 
 

Ricarda Wilhelm nimmt dich mit auf ihre Weltreise, Bücher, Bücher, Bücher

 

[gerade in Pandemiezeiten, wo man immer mal wieder kurzfristige Stornierungen nötig sein können, kann ich Booking.com nur empfehlen, da das hier oft möglich ist]

    

 

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Die Links zu Amazon enthalten Affiliate Werbung!

 

Und wenn ihr Euch mit mir und anderen Lese- aber auch Reisebegeisterten austauschen wollt, dann kommt doch in meine Facebookgruppe zu meinen beiden Blogs "Michelangelos Bookblog" und Michelangelos Reiseerinnerungen", kommt in die Gruppe Michelangelosblogs.

 


 
 

Für meinen Blog freue ich mich über viele neue Follower. Wer meinem Blog folgen möchte der klicke auf den Follower Button. Den findet ihr in der rechten Spalte unter den Fotos der bisherigen Followern. Und wer stets auf dem Laufenden sein möchte, und informiert werden will, wenn es einen Post gibt, der abonniere den Blog über den Button Follow by EMail.

 

Texte und Fotos dürfen ohne Genehmigung des Bloggers bzw. des Autoren/der Autorin weder privat noch kommerziell genutzt werden.

 

 

Wie immer gelten die Allgemeinen Informationen und das Impressum 

 

Das Teilen und Liken meines Blogs und der einzelnen Postings ist ausdrücklich erwünscht!

Ricarda Wilhelm - Madeira Archipel "Segeln im Atlantik"

 

Klappentext:

Mit dem  Segelboot reist Ricarda Wilhelm von Lissabon über den Atlantik nach Porto Santo und Madeira. Sie entdeckt beide Inseln und ist überrascht von all den Kontrasten, welche dieses Archipel zu bieten hat. In ihrer Reiseerzählung nimmt sie den Leser nicht nur mit an die berühmten Levadas Madeiras, durch den feuchten Regenwald, auf hohe trockene Berge, in felsige Schluchten und an tosende, weiß umschäumte Küsten, sondern liefert auch interessante Geschichten, die teilweise in das Reich der Legenden führen, aber auch die Historie der Inseln verdeutlichen. Ganz nebenbei erfährt der Leser sehr persönlich von den vielen kleinen Freuden und Hindernissen im Alltag dieses Abenteuers. Unterwegs mit dem Boot, erzählt sie von vielen anderen Seglern, ihren Geschichten und den Besonderheiten, die solch eine Reise mit sich bringen. Wieder lässt die Autorin Bilder im Geiste entstehen und ermöglicht einen bequemen und ökologischen Ausflug vom Sofa aus. Diese Lesereise lohnt sich, egal, ob man die beiden Inseln Madeira und Porto Santo bereits kennt oder nicht. Nach der Lektüre meint man, auf jeden Fall dort gewesen zu sein.
 
 
 
Schipsel 1:
 
Lady Charlyette

Hat schon einmal jemand, der auf Madeira war, gesagt: „Es war nicht schön?“. Seit zwei Jahren hören wir das Gegenteil, wenn ich erzähle, dass wir diese Insel ansteuern wollen. In einem sind sich alle auf mysteriöse Weise einig. „Madeira ist wundervoll.“, sagen sie und geraten ins Schwärmen. Kein Wunder also, dass die Inseln dieses Archipels fest auf unserer Route bleiben und nicht aus Zeitgründen oder weil der Wind vielleicht in eine andere Richtung weht, gestrichen werden.

 

 

Wir sind mit dem Boot unterwegs. Mein Mann und Reisegefährte Stefan ist der Käpt´n. Er hat die Verantwortung und deshalb immer Recht. Er fragt zwar auch nach meiner Meinung, aber letztendlich geht es immer nach seiner. Ich habe mich daran gewöhnt und genieße es teilweise sogar. Ganz besonders gefällt es mir natürlich, nicht die Verantwortung zu haben. Davon hatte ich in den letzten Jahren ohnehin genug. Es ist wie beim Tanzen. Da führt auch der Mann. Die Frau macht mit und wenn irgend etwas schief geht, ist ER natürlich Schuld. Solange man ihm deshalb nicht den Kopf abreißt oder zickig wird, ist alles gut. Ich hingegen bin auf unserem Boot Kommunikationsoffizierin, selbsternannte Medizinfrau und Smutje, also die Köchin, welche für das leibliche Wohl sorgt und dafür, dass es auch schmeckt. Manchmal kommt der Kapitän in unsere Kombüse und hilft beim Gemüseschneiden oder beim Abwasch. Wir sind jedenfalls ein Team und wollen das Madeira-Archipel mit unserem Boot erreichen, der Lady Charlyette, unserem Zuhause auf dieser Reise.



Unsere Lady ist eine Amel 54, was bedeutet, dass sie 54 Fuß lang ist. Das entspricht so etwa sechzehneinhalb Meter. Ein dicker Rumpf sorgt für viel Wohnraum: einen Salon, eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer und zwei kleine Bäder. Für all unseren Kram ist auch genug Platz. Und wenn es auf große Fahrt geht, können wir zusätzlich eine Menge Lebensmittel verstauen. 

Unser Zuhause ist mobil. Meist wird die Lady vom Wind angetrieben...

 


 
 
Schnipsel 2:

Funchal, die Hauptstadt der Blumeninsel

Unsere Fähre landet pünktlich an der langen Kaimauer am westlichen Rand des Stadtzentrums von Funchal. Auffällig ist hier der in einen natürlichen Fels eingebaute moderne Neubau. Es ist das Design Centre Nini Andrade Silva mit Ausstellungen, Verkaufsräumen, einem sehr guten Restaurant und gemütlichen Lounge.

Früher war das mal ein Fort auf diesem wellenumtosten Felsen und der Wohnsitz des alten Zarco, welcher von hier aus seinen Teil der Insel regierte. Heute bilden alte Mauern, schwarzer Felsen, weiße verputzte Wände, Stahl und Glas ein architektonisches Meisterwerk, das uns sofort ins Auge fällt. Wir hätten erwartet, dass dieser historische Ort in städtischer Hand ist. Die privaten Betreiber scheinen sehr wohlhabend zu sein und ich frage mich im Stillen, ob es wohl Nachfahren des alten Seefahrers und Gouverneurs Zarco sind.
 
Sonnenuntergang mitten auf dem Atlantik
Obwohl auch Autos mit der Fähre transportiert werden können, sind viele Passagiere zu Fuß unterwegs. Einige verlassen uns und steigen in wartende Taxis, andere stellen sich in eine Bushaltestelle. Viele jedoch nehmen den Weg am Wasser entlang, der zu einer modernen und gut beleuchteten Uferpromenade ausgebaut wurde. Wir schließen uns dem Strom der Fußgänger an. So ist die Dunkelheit kein großes Problem, aber den Felsen, welcher sich direkt neben uns und der Straße senkrecht erhebt, können wir nur erahnen. Die unbeleuchtete Finsternis wirkt schon ein wenig bedrohlich. Ich lege den Kopf in den Nacken und kann weit oben einige matte Lichter erkennen. Dort befindet sich die Quinta Vigia, in der sich Sissi, die österreichische Kaiserin Elisabeth Amalie Eugenie, fünf Monate aufhielt, um sich von einer schweren Krankheit zu erholen. 
Sissistatue vor dem Hotel Pestana in Funchal

Man munkelt, dass sie hier auf Madeira ihre Reiseleidenschaft entdeckte und deshalb später immer wieder für längere Zeit in den 

 

verschiedensten Ecken der Welt unterwegs war. Nachdem Sissi bereits mit 16 Jahren den österreichischen Kaiser Franz Karl Joseph heiratet, früh Mutter wird, ihre Tochter Sophie bereits im Alter von zwei Jahren stirbt und der Sohn, gegen ihren Willen, von Kindesbeinen an eine harte militärische Ausbildung erhält, hat sie wohl das Hofleben mächtig satt. 1860 nutzt die Kaiserin dann einen starken Husten und die ärztliche Empfehlung einer Kur, um zumindest eine Weile mal raus zu kommen. Mit einem Hofstaat von 100 Personen reist die 23jährige Monarchin auf Madeira an, genießt das Klima, die Blumen, das Essen und die außergewöhnliche Landschaft. Selbstbewusster und gesund kehrt sie nach Österreich zurück. 

In den folgenden Jahren wiederholt Sissi diese Auszeiten mit Reisen an die unterschiedlichsten Ziele in Europa, Kleinasien und Nordafrika. So besucht sie beispielsweise auch die Ausgrabungen des antiken Trojas von Heinrich Schliemann. Mit 56 Jahren gönnt sich die Kaiserin erneut einen Urlaub auf Madeira und genießt die fünf Wochen auf der Insel im Reid´s Hotel. Sissi gehört somit zu den ersten Touristen, die das ganzjährig milde Klima zu Erholung und Heilung von Krankheiten nutzt. Bald spricht sich das im europäischen Adel herum und ich glaube, dass in dieser Zeit die Holzinsel zu einer Blumeninsel, die Vulkanfelsen mitten im Atlantik zu einem Urlauberort wurden. Heute steht dort oben auf dem Felsen eine sehr lebensnahe Bronzefigur, die Sissi im türkisfarbenem Spitzenkleid darstellt.

 

Hier geht es entlang
Es ist spät und wir müssen unser Apartment finden, das ich gestern so preiswert online gebucht habe. Wir folgen also zügig der Uferpromenade Richtung Stadtzentrum. Neben uns liegen die Hafenbecken mit kleinen Motorbooten, Fischerkähnen und der Marina. Zwischendurch locken Restaurants und Cafés Gäste an. Dann biegen wir ab, in das Stadtzentrum hinein, am ehemaligen Zollhaus und der großen Kathedrale vorbei. Die schwarzweiß gemusterten Pflastersteine unter uns schimmern in der Straßenbeleuchtung. Aber wir haben es eilig und ich verschiebe das Fotografieren auf morgen. Wir überqueren ein breites, in Beton gefasstes Flussbett und sind auch schon in der richtigen Straße. Unsere Hausnummer ist die Zehn, aber wir suchen vergeblich. Es gibt nur eine Acht und eine Zwölf.
 

Über den Wolken, am Pico Ruivo

Mit der Nummerierung der Häuser nehmen es die Madeirer wohl nicht so genau. Wenn man das weiß, kann man einfach ein bisschen gründlicher rechts und links suchen. An der Zwölf finden wir ein foliertes A4-Blatt mit dem Namen unseres Apartments. Auch eine Handynummer steht drauf. Gut, dass Stefan noch ein Telefonkontingent auf seiner Prepaidkarte hat. Ich wäre jetzt aufgeschmissen. Wenig später begrüßt uns ein junger fröhlicher Mann, der uns englisch fragt, welches Zimmer wir denn am liebsten hätten. Da ich seine Räumlichkeiten ja nicht kenne, berufe ich mich auf unsere Reservierung, das mit dem Doppelbett eben. Er hätte doch aber viele Zimmer frei und wir könnten uns eines aussuchen. Da fällt mir nur noch ein, dass wir dann natürlich das beste nehmen. Bedauernd schaut er mich mit seinen dunklen Augen an und meint, dass dieses jedoch leider im vierten Stock liegen würde und es keinen Fahrstuhl gäbe. Treppenstufen sind für uns kein Problem. Unser Vermieter führt uns in sein bestes Apartment. Ein paar Scheine wechseln die Hand. Schon sind wir mit unserem Doppelbett allein und schauen uns genauer um. Nun wird klar, dass wir die ersten beiden Nächte in einer einfach hergerichteten, sehr alten Absteige verbringen, mit Altglas-Holzfenstern, von denen der Kit bereits herunter rieselt und die Läden abgefallen sind. Das macht uns gar nichts aus. Ein Gemeinschaftsbad haben wir für uns allein, da auf dieser Etage keine weiteren Gäste einquartiert sind. 

Karte mit Tiefenlinien des Madeira-Archipels

Wir freuen uns auf die Entdeckung dieser von allen so hochgelobten Insel. Bevor das Licht ausgeht, wird natürlich das Email-Eingangsfach geprüft. Eine Antwort ist da: „Der Fallschirm ist bereits verkauft.“ Anschließende Recherchen führen leider zu keinen weiteren Ergebnissen. Dieses Apartment in Funchal habe ich nur für zwei Nächte gebucht, alle weiteren Unternehmungen auf der Insel sind noch offen. Wir reisen mit zwei Handgepäckrucksäcken und können so hoffentlich auch ein Stück zu Fuß zurücklegen. Über das WLAN in der jeweiligen Unterkunft, werden wir die nächste ausfindig machen und buchen. Erst einmal wollen wir jedoch die Hauptstadt mit ihren Stadtteilen und Museen kennenlernen, uns nach den Buslinien und ihren Abfahrtzeiten erkundigen und vielleicht klappt ja sogar ein Treffen mit Freunden aus unserer Heimatstadt Rostock. 

Nach einem Blick in den Reiseführer und auf die Karte werden wir wohl etwa eine Woche benötigen, um die Insel zu umrunden, denke ich zumindest zu Beginn unserer Tour. Dass es dann zwei werden und wir trotz dessen gar nicht alles sehen können, ahnen wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht...

 


Schnipsel 3:

Ein paar Tunnel später, nähern wir uns Porto Moniz, einem Ort, der wieder einmal an den Berghängen klebt, da diese so nahe am Wasser auslaufen. Auch hier sehen wir sofort die Meerwasserpools, welche dieser Stadt Touristen sichert. Ein älterer sieht so aus, als wäre er komplett von der Natur geformt. Hier musste man sicher nur wenig mit Mauern und Beton nachhelfen. Die schwarzen Felsen ragen in unterschiedlicher Größe wie Kleckerburgen aus dem Wasser, bilden die Umgrenzung der Becken und auch die Dekoration innerhalb dieser. Der Wasserstand liegt deutlich über dem Meeresspiegel. Selbst bei Flut benötigt es schon sehr große Wellen, um den Beckenrand zu erreichen und frisches Salzwasser in den Pool zu spülen.

Der neuere Naturwasserpool liegt etwas weiter westlich, ist deutlich größer und benutzerfreundlicher. Er wurde mit vielen glatten Betonflächen ausgestattet, damit die Sonnenbadenden auch genügend Platz finden. Lange geschwungene Außenmauern umgrenzen die großzügigen Wasserbecken zwischen einzelnen scharfkantigen Felsen. Da dieses Becken ungefähr auf Höhe des Flutpegels liegt, also deutlich niedriger als das andere, ergießen sich regelmäßig neue Brecher mit ihrem weißen Schaum über die Mauern und Badenden. Dieser Pool ist wie ein Stadtbad angelegt. Der Eintritt mit 1,50 Euro ist erstaunlich preiswert, denn aufwendige Toilettenanlagen mit Duschen, Umkleideräumen und abschließbaren Schränken für Wertsachen erfordern ja doch so einigen Aufwand. Mehrere Rettungsschwimmer bewachen die Badenden, damit sie in ihrer Unwissenheit oder ihrem Übermut nicht von den Wellen ins Meer gespült werden.

 

Levda an tropfender Steilwand
Natürlich gehen wir hier sofort baden, nachdem uns der Bus ausspuckt und staunen über die Kraft der Wellen. Wenn man sich nicht zu weit auf dem Beckenrand zum Meer setzt, wird man mit der heran rauschenden Welle in den Pool gespült und ist dann sicher. Die sich zurückziehenden Wassermassen können uns aufgrund der Mauer nicht mitnehmen. Außerhalb des geschützten Beckens möchte keiner im Wasser treiben. Im Sekundentakt brechen die Wellen durch die schwarzen, zackigen Felsspitzen. Sie schauen wie der riesige Unterkiefer eines urzeitlichen Hais mit Zähnen in mehreren Reihen aus dem Wasser. Kontrastreich von weißem Schaum und helltürkisfarbenem Wellen umspült, wirken sie noch dunkler und bedrohlicher. Die ungezügelte Kraft der Brecher würde jeden Menschen an den unregelmäßigen, harten und scharfkantigen Felsen zerfetzen. Was wohl die Rettungsschwimmer tun, wenn ein Badegast tatsächlich in dieses immerwährende Inferno gezogen wird? Hinterher zu springen, wäre mit ziemlicher Sicherheit ihr eigener Tod. Kein Training, keine Muskeln können dieser Naturgewalt trotzen. Jeder Mensch, jedes Ding würde so lange zwischen den Felsen hin und her geschleudert werden, bis er oder es in viele kleine Stücke zermahlen auf den Meeresgrund sinkt...

 

 


Zur Autorin ausführlicher:
 
Seit 2018 lebe ich mit meinem Mann auf einem Segelboot. Wir reisen und lernen die Welt kennen. Nebenbei schreibe ich einige Reisegeschichten auf, um meine Erlebnisse, Erfahrungen und Freude mit anderen zu teilen.

Am höchsten Punkt der Insel
Angefangen hat alles bereits 1970, als ich ein halbes Jahr alt war. Meine Eltern lebten in Templin, packten mich in ein Paddelboot und gingen mit mir auf Reisen. Nach einer glücklichen Kindheit mit vielen Wanderpaddeltouren in der DDR, Polen und der Tschechoslowakei, durfte ich 1989, fast 20 Jahre alt, mit meiner Freundin die große sagenumwobene Donautour mitmachen, jedoch nur von Bratislava bis Budapest.Mehr war noch nicht erlaubt.
 
 
 
 
 

Grünes Madeira, sogar Autos werden dekoriert
Aber das sollte sich bald ändern. Es folgten Familiengründung und Arbeit in Rostock. Meine eigene Tochter steckte ebenso im Jahr nach ihrer Geburt gut verpackt im Paddelboot und wurde damit groß. Wir paddelten in Schweden, Norwegen, Polen und besonders gern auf der Mecklenburger Seenplatte. Später lernten wir Segeln, Windsurfen und Kiten. Das Wasser zog mich eben magisch an. Familie und Arbeit ließen jedoch immer weniger Spielraum für Reisen. Nach sechs Jahren als Lehrerin in einer Hauptschule, übernahm ich die Schulleitung einer staatlichen
reformpädagogischen Grundschule. Sieben Jahre später gründete ich mit meinem Partner eine private Schule, die UNIVERSITAS in Rostock, welche bereits mit der Vorschule beginnt und bis zum Abitur führt. Das war die größte Herausforderung meines Lebens. 13 Jahre führten wir sie durch jeden Sturm und konnten das Unternehmen dann erfolgreich in die Hände einer größeren Rostocker Stiftung abgeben. 
 
Traditionelle Häuser auf Madeira
Nun holen wir das Reisen nach. Natürlich hauptsächlich auf dem Wasser, denn wir wohnen auf dem Boot, haben alles andere verkauft und segeln aus der Ostsee, über die Nordsee in den Atlantik und wollen in die weite Welt. Im Herbst landen wir in Lissabon und lernen diese ganz besondere Stadt lieben. Dann verschlägt es uns im Winter auf die AIDA und als Rucksacktouristen nach Kambodscha und Laos. Inzwischen haben wir mit unserem Zuhause den Atlantik überquert, das Madeira-Archipel kennen gelernt, karibisches Flair geschnuppert und sind dabei im Corona-Lockdown gestrandet. Die Reise wird nicht abgebrochen. Das Leben auf dem Boot geht weiter. Erst mit Segelverbot in einer einsamen Bucht, dann nach den sich eröffnenden Möglichkeiten. Wir touren sechs Wochen durch Amerika und fünf Wochen über Yucatan/Mexiko, nicht mit dem Boot, sondern im Mietwagen. Nun sind wir in den Azoren und wieder entsteht parallel ein Buch.
 
 

Mit dem Erleben einer Ayurvedakur in einem indischen Krankenhaus begann meine professionelle Schreiberei. Tagebücher habe ich schon immer geschrieben, aber die waren ja nur für mich. Nun möchte ich mir unbekannte Leser an meinen Erlebnissen teilhaben lassen, sie auf die Reise nehmen. Wenn es mir gelingt mit meinen Worten Bilder im Kopf entstehen zu lassen, hat sich das Aufschreiben dieser Reisegeschichten für mich gelohnt.
 
 
 

 

 

Entdecke die Bücher von Ricarda Wilhelm

 

 

Videos und Beschreibungen zur Reise von Ricarda Wilhelm



Der Hafen auf Porto Santo wird mit einer langen Kaimauer geschützt. Diese nutzen die Segler, um sich mit Bildern zu verewigen. Es ist ein Statement: "Ich war hier!" Auch wir haben das erste Mal auf eine öffentlich Wand gemalt. Schaut selbst, wer es bisher geschafft hat. 
Video dazu
Porto Santo ist eine portugiesische Insel im Atlantik, die etwa 42 km nordöstlich von Madeira liegt und zur Inselgruppe Madeira gehört. Porto Santo ist etwa elf Kilometer lang und nicht mehr als sechs Kilometer breit. - entnommen Wikipedia



Frühstücksbesuch, man gönnt sich ja sonst nichts
Video dazu
 
 

 

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“

Die Links zu Amazon enthalten Affiliate Werbung!

 

Und wenn ihr Euch mit mir und anderen Lese- aber auch Reisebegeisterten austauschen wollt, dann kommt doch in meine Facebookgruppe zu meinen beiden Blogs "Michelangelos Bookblog" und Michelangelos Reiseerinnerungen", kommt in die Gruppe Michelangelosblogs.

 

Für meinen Blog freue ich mich über viele neue Follower. Wer meinem Blog folgen möchte der klicke auf den "Follower-Button". Den findet ihr in der rechten Spalte unter den Fotos der bisherigen Followern. Und wer stets auf dem Laufenden sein möchte, und informiert werden will, wenn es einen Post gibt, der abonniere den Blog über den Button "Follow by EMail".

 

Texte und Fotos dürfen ohne Genehmigung des Bloggers bzw. des Autoren/der Autorin weder privat noch kommerziell genutzt werden.


 

Wie immer gelten die Allgemeinen Informationen und das Impressum

 

Das Teilen und Liken meines Blogs und der einzelnen Postings ist ausdrücklich erwünscht!


Besonders würde ich mich über Kommentare direkt im Blogpost freuen. 


Für Kommentare und deren Inhalte, sowie eventuell darin enthaltende Verlinkungen ist nicht der Blogersteller verantwortlich. Sie stellen stets die Meinung der Kommentierenden dar, die diese auch in jeglicher Hinsicht zu verantworten haben.